Zum Hauptinhalt springen
Premium Arbeitsschutz

BAAK Sicherheitsschuhe

Innovative Schutzschuhe mit patentiertem go&relax System. Für maximalen Komfort und Sicherheit bei der Arbeit.

Innovationspreis Ergonomie

BAAK® go&relax System

Das patentierte System mit Flexkappe, Flexzone und H-Gelenk ermöglicht natürliches Abrollen. Für langfristig gesunde Füße.

System entdecken

Bestandteile des BAAK Go&Relax-Systems

Die einzigartige Kombination aus drei innovativen Komponenten ermöglicht eine natürliche Fußbewegung und schützt Ihre Gesundheit langfristig.

1 Flügelkappe

Flügelkappe

Durch den verlängerten Steg an der Außenseite wird eine funktionsgerechte Biegung beim Abrollen begünstigt.

2 H-Gelenk

H-Gelenk

Das in die Laufsohle integrierte H-Kopplungselement verbindet elastisch Vor- und Rückfuß, unterstützt die fußgerechte Biegung der Zehen und sorgt für Stabilität plus Kontrolle.

3 Flexzone in der Sohle

Flexzone in der Sohle

Die fußgerechte Flexzone in der Laufsohle ermöglicht die natürliche und funktionsgerechte Biegung aller Zehengrundgelenke zusätzlich.

BAAK Sicherheitsschuhe – Gesundheit trifft Sicherheit

BAAK Sicherheitsschuhe revolutionieren den Arbeitsschutz durch die einzigartige Kombination von zertifizierter Sicherheit und biomechanischer Innovation. Als führender Hersteller fußgerechter Sicherheitsschuhe hat BAAK das wegweisende BAAK® go&relax System entwickelt – eine Technologie, die weit über herkömmliche Schutznormen hinausgeht.

Das patentierte BAAK® go&relax System

Das Herzstück der BAAK Sicherheitsschuhe bildet das patentierte go&relax System, entwickelt in Kooperation mit dem renommierten Biomechaniker Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann. Diese innovative Dreifach-Kombination ermöglicht ein natürliches Abrollen über die Zehengrundgelenke:

Flexkappe

Diagonal verlaufende Zehenschutzkappe für natürliche Bewegung aller fünf Zehen

Flexzone

Fußgerechte Biegezone für funktionsgerechtes Abknicken der Zehengrundgelenke

H-Gelenk

Spezielles Sohlenelement für ermüdungsarmen Bewegungsfluss

Der entscheidende Knick für Ihre Lebensqualität

Herkömmliche Sicherheitsschuhe zwingen Ihre Füße in eine unnatürliche, gerade Abknicklinie. Die zwei Kleinzehen werden aus der Laufbewegung ausgeschlossen – dabei sind sie unverzichtbar für Stabilität und Funktion des Fußes.

BAAK löst dieses Problem: Die diagonale Abknicklinie des go&relax Systems entspricht der natürlichen Fußbewegung. Alle Zehen werden beim Abrollen integriert, die Belastung optimal auf Sehnen, Muskeln und Gelenke verteilt. Der gesamte Bewegungsapparat wird nachhaltig entlastet.

Zertifizierte Qualität in allen Schutzklassen

BAAK Sicherheitsschuhe erfüllen selbstverständlich alle relevanten Sicherheitsnormen nach EN ISO 20345 und sind in den Schutzklassen S1, S1P, S2, S3 und darüber hinaus erhältlich. Die go&relax Technologie wird konsequent in allen Modellreihen implementiert:

  • BAAK Industrial go&relax: Robuste Arbeitsschuhe für anspruchsvolle Industrieumgebungen
  • BAAK Sports light: Ultraleichte Sicherheitsschuhe mit sportlichem Design
  • BAAK Ultralight: Besonders leichte Modelle mit EVA/Nitril-Sohle für maximalen Komfort
  • BAAK Adventure: Outdoor-taugliche Sicherheitsschuhe mit spezieller Sohlentechnologie

Orthopädische Anpassung nach DGUV 112-191

Ein besonderes Qualitätsmerkmal der BAAK Sicherheitsschuhe ist ihre Zertifizierung nach DGUV Regel 112-191. Dies ermöglicht die professionelle orthopädische Anpassung ohne Verlust der Schutzwirkung:

  • Alle Modelle für orthopädische Einlagen vorbereitet
  • BAAK ESD Softstep+ Einlegesohle serienmäßig integriert
  • Zwei-Weiten-System für optimale Passform (Weite 11 und 12)
  • Bundesweite Orthopädie-Partner

Made in Germany – Innovation aus Tradition

Als familiengeführtes deutsches Unternehmen mit über 35 Jahren Erfahrung in der Sicherheitsschuhbranche setzt BAAK auf kontinuierliche Innovation. Die hauseigene Entwicklungsabteilung arbeitet permanent an neuen Technologien und Materialien.

Mit 15 Patenten allein im Bereich der Schuhtechnologie unterstreicht BAAK seine Innovationsführerschaft. Die wissenschaftlich belegten positiven Effekte auf Gelenke und Wirbelsäule machen BAAK zur ersten Wahl für langfristige Gesunderhaltung.

Ihr Vorteil mit BAAK Sicherheitsschuhen

"Sicherheit ist selbstverständlich – Gesundheit unser Anspruch. Für einen ermüdungsarmen Gang über den ganzen Arbeitstag. Der entscheidende Knick zu mehr Lebensqualität."

Wissenschaftlich belegte Vorteile für Ihren Arbeitsalltag

Reduzierte Ermüdung

Natürlicher Bewegungsablauf minimiert Ermüdungserscheinungen

Gelenkschonung

Entlastung von Knie- und Rückenmuskulatur

Verbesserte Haltung

Optimale Körperhaltung und erhöhte Stabilität

100% Metallfrei

Viele Modelle komplett metallfrei verfügbar

ESD-Zertifiziert

Für sensible elektronische Arbeitsbereiche

Für alle geeignet

Damen- und Herrenmodelle in verschiedenen Weiten

Sicherheitsklassen im Überblick

Finden Sie die richtige Schutzklasse für Ihre Arbeitsumgebung. Von SB bis S5 - wir erklären Ihnen, welche Sicherheitsmerkmale Sie wirklich benötigen.

SB

Grundanforderungen

  • Zehenschutzkappe (200 Joule)
  • Geschlossener Fersenbereich
  • Antistatische Eigenschaften
S1

Basisschutz Plus

  • Alle SB Eigenschaften
  • Antistatisch (A)
  • Energieaufnahme im Fersenbereich (E)
  • Geschlossener Fersenbereich
S1P

Mit Durchtrittschutz

  • Alle S1 Eigenschaften
  • Durchtrittsichere Sohle (P)
  • Schutz vor spitzen Gegenständen
S2

Wasserschutz

  • Alle S1 Eigenschaften
  • Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt (WRU)
  • Wasserabweisendes Obermaterial
S3

Vollschutz

  • Alle S2 Eigenschaften
  • Durchtrittsichere Sohle (P)
  • Profilierte Laufsohle
S4

Wasserdichte Stiefel

  • Vollgummi- oder Polymerstiefel
  • Alle S1 Eigenschaften
  • Wasserdicht
S5

Maximum Stiefel

  • Alle S4 Eigenschaften
  • Durchtrittsichere Sohle (P)
  • Profilierte Laufsohle
ESD

Elektrostatische Entladung

  • Ableitwiderstand < 35 MΩ
  • Schutz empfindlicher Bauteile
  • Für Elektronik-Arbeitsplätze

Zusätzliche Kennzeichnungen und ihre Bedeutung

Kürzel Bedeutung Beschreibung
A Antistatisch Elektrischer Durchgangswiderstand zwischen 0,1 und 1000 MΩ
E Energieaufnahme Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (mind. 20 Joule)
P Penetration Durchtrittsicherheit der Sohle (mind. 1100 Newton)
CI Cold Insulation Kälteisolierung der Sohle
HI Heat Insulation Wärmeisolierung der Sohle
HRO Heat Resistant Outsole Verhalten gegenüber Kontaktwärme (300°C/60s)
SRC Slip Resistance C Rutschhemmung auf Keramikfliesen und Stahlboden
WR Water Resistant Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt
WRU Water Resistant Upper Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
FO Fuel Oil Resistant Öl- und benzinresistente Sohle